Anbei mal wieder einen Beitrag über etwas Gesundes, Sättigendes – und ganz ohne Schokolade. Dafür mit viel Flocken, Nüssen und Kernen. Ich hatte vor Längerem den Frust eingefahren, dass meine Mädels diese gesunden (und ausserordentlich leckeren) Guetsli nicht mögen. Dann wurde mir klar, dass es an den einzelnen Zutaten liegt. Bei uns ist es nun so: Wenn diese Kekse keine Datteln und (Gott behüte!) keine Kürbiskerne enthalten, werden sie sowohl als Dessert wie auch als z’Znüni/z‘Vieri sehr gerne genommen …
Rezept für eine Backform von ca. 25 x 25 cm
180 g Butter
70 g Ahornsirup (oder Honig)
120 g Rohrzucker
1 Prise Salz
1 Orange (Bio)
Ofen auf 180°C vorwären, Backform mit Backpapier auslegen. Butter, Honig, Rohrzucker und Salz in einer Pfanne vorsichtig erwärmen, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Schale der Orange reiben, klein schneiden und beifügen.
50 g Baumnüsse
50 g Datteln
70 g Aprikosen
50 g Sesam
50 g Kürbiskerne
50 g Sonnenblumenkerne
250 g Haferflocken
70 g Vollkornmehl
Baumnüsse, Datteln und Aprikosen klein schneiden und mit den restlichen Zutaten der Buttermischung beifügen und gut verrühren. Masse einfüllen und glatt streichen. Auf der zweituntersten Rille während 25 Minuten backen, noch warm in die gewünschte Form schneiden.
Hinweis:
Die Kekse können in einer Blechdose sehr gut während rund 3 Tagen aufbewahrt werden.
Ich wage es. Die einen werden es lieben, die andern die Nase rümpfen: Ja, ich spreche von Ziegenkäse! Meine Erfahrung aus Caterings hat mir gezeigt, dass Ziegenkäse immer mehr gefragt ist. Zum kräftigen Datteltatar passt halt ein crèmiges Ziegenkäsemousse. Dieses Rezept lässt sich sehr gut am Vortag zubereiten. Als Beilage röste ich in der Bratpfanne jeweils in etwas Olivenöl Fladenbrotscheiben und würze diese mit ein wenig Kräutersalz. Übrigens eine ganz passable Verwertung von nicht mehr ganz frischem Brot…
Rezept für 4 Personen
Für das Tatar
16 Medjool Datteln
1 Eschalotte
1 Peperoncini
Schnittlauch nach Belieben
1 Daumenlänge Ingwer
2 EL Olivenöl
2-3 EL Rosenwasser
1 Limette
1 Prise Meersalz
Datteln klein würfeln und beiseite stellen.
Eschalotte schälen und fein schneiden, Peperoncini (ich empfehle Handschuhe) aufschneiden, entkernen und klein schneiden. Schnittlauch und Ingwer klein schneiden. Alle Zutaten bis auf die Datteln in einer kleinen Schüssel mit Olivenöl, Rosenwasser, Limettensaft und Meersalz vermengen und abschmecken. Datteln beifügen und während mind. 1 Stunde im Kühlschrank einwirken lassen. Tatar auf den Tellern anrichten.
Für das Mousse
150 g Ziegenfrischkäse
1 dl Vollrahm
1 EL Randensaft (optional, wers gerne rosa mag)
Salz, Pfefer
Vollrahm nicht ganz steiff schlagen, mit Ziegenfrischkäse und Randensaft zu einer crèmigen Masse verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das Mousse sollte mind. 2-3 Stunden im Kühlschrank im Voraus zubereitet werden.
Dazu geröstete Fladenbrotscheiben oder ein frisch gebackenes Naan servieren.
DIE perfekte Begleitung zum Lieblingskäse und einem frisch gebackenen Brot.
600 g Medjool Datteln (oder andere weiche Datteln)
400 g Sambal Oelek
400 g gehackte Dosentomaten
50 g Tamarindemark (Asia Markt)
1 EL gemahlener Kreuzkümmel
2 EL Salz
Einige leere Einmachgläser
Datteln entsteinen, vierteln, in Schüssel geben. Sambal (zu Beginn eher zaghaft, je nach gewünschter Schärfe alles beifügen), Tomaten, Tamarindemark, Kreuzkümmel und Salz beigeben. Mit dem Pürierstab mixen. Abschmecken, nach Bedarf nachwürzen.
Gläser in heissem Wasser kurz auskochen, Chutney abfüllen und gut verschlossen im Kühlschrank lagern.
Hinweis:
Im Kühlschrank während 1-2 Monaten haltbar.
Catering, Kochbücher und Kochkurse