Schlagwort-Archive: Grillgemüse

FOCACCIA

Focaccia ist, jetzt mal ganz ehrlich, etwas Wunderbares! Und etwas Einfaches. Schnelles. Ich mag sie einfach so frisch aus dem Ofen, gefüllt als Sandwich oder als kleine Apéro Häppchen. Bei unseren Catering-Anlässen sind sie mittlerweile an vielen Apéros  in irgendeiner Variante vertreten. Ebenfalls eines unserer kindertauglichen Menus, das bei jeder Laune am Familientisch ankommt. Focaccia kann gut vorbereitet oder ungefüllt auch tiefgefroren werden. Daher backe ich immer gleich grössere Mengen. Ich verwende dafür das Pizzette-Rezept aus meinem Kochbuch “ Querbeet“. Gefüllt wird die Foccacia je nach Lust, Saison oder Kühlschrankinhalt. Das Rezept der herrlich leichten Thunfischfüllung ist übrigens von meiner Cousine Mirjam inspiriert.

 

Foccacia (Rezept für 2 Bleche)
1 kg  Weissmehl
1 Würfel Hefe 
30 g  Salz
1 dl  Olivenöl,
ca. 5 dl Wasser

ca. 100 g  Passierte Tomaten, Salz, Pfeffer, Oregano
Backpapier

Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, Hefe zwischen den Fingern darüber bröseln, Olivenöl dazugeben und den Teig während 10 Minuten kneten. Soviel Wasser dazugeben, dass ein kompakter, geschmeidiger Teig entsteht, er soll nicht zu trocken sein und noch ganz leicht an der Hand kleben bleiben.
Teig mit einem Küchentuch bedecken und während 1 Stunde an einem warmen, vor Zugluft geschützten Ort gehen lassen.

Teig in 2 Teile schneiden, mit wenig Mehl auf die Grösse der Bleche auswallen. Auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen, und mit wenig passierten Tomaten, Salz, Pfeffer und Oregano bestreichen bzw. bestreuen. Focaccia während ca. 2 Stunden  nochmals aufgehen lassen sollten ca. 3 cm hoch sein. Ofen auf 250° C vorwärmen. Focaccia während 12 Minuten knusprig braun backen. Je nach Ofen variiert die Backzeit etwas.

 

Füllungen

Variante 1  (Mengen  für 1 Blech)
370 g  weisser Thunfisch aus der Dose
1  Zitrone
Frische Kräuter z.B. je 1 Bund glatte Petersilie und Schnittlauch
1 Eschalotte 
500 g  Crème fraiche
Salz, Pfeffer  

Thunfischdose öffnen, abtropfen. Zitrone pressen, Kräuter und Eschalotte kleinschneiden, alle Zutaten mit vermischen, Thunfisch mit einer Gabel etwas zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

Variante (Mengen  für 1 Blech)
2  Auberginen
2  Peperoni
1  Zucchetti
Olivenöl, Balsamico
Salz, Pfeffer
Basilikum

200 g  Chorizzo fein aufgeschnitten
Pesto rosso

Gemüse rüsten und in ca 5 mm schmale Scheiben schneiden, Peperoni halbieren, entkernen, in je 4 Stücke schneiden. Auf dem Grill, Bratpfanne oder im Ofen grillieren. Mit Olivenöl, Aceto Balsamico, Salz und Pfeffer und Basilikum würzen. Kann gut einen Tag im Voraus zubereitet werden. Focaccia mit Pesto bestreichen, Chorizzo und Grillgemüse darauf verteilen.

 

Variante 3 (Menge für 1/2 Blech)
1 Rande
2  Handvoll Rucola
150 g  Ziegenfrischkäse
Salz, Pfeffer
Montaniolas Zitronenöl

Rande schälen mit Gemüsehobel oder Aufschnittmaschine in 1-2 mm dünne Scheiben schneiden. Rucola waschen und abtropfen. Foccacia aufschneiden, mit Ziegenfrischkäse bestreichen, Rande und Rucola darauf verteilen, mit Salz, Pfeffer und ein paar Spritzer Zitronenöl würzen.

 

TARTE TATIN MIT GRILLGEMÜSE

Im Juli vor einem Jahr hat uns Brigitte in Ascona mit dieser feinen Gemüsetarte und einem gut gekühlten Chardonnay empfangen. Es hätte nichts Besseres geben können an jenem lauen Sommerabend. Jene Tarte geht mir seither nicht mehr aus dem Kopf. Ein Jahr später sind wir wieder im Tessin, es ist Hochsommer und Brigitte hat mir das Rezept nun bei einem wunderbaren Glas Chardonnay verraten! Ich gebe es hier mit vorzüglicher Empfehlung weiter:

 

Rezept für 4 Personen

1  Aubergine
1  Zucchetti
2  Peperoni
Olivenöl
Salz  

Einige  Zweige  Thymian
2  Knoblauchzehen
Einige  Kirschtomaten

300 g  Mozzarella
1 Blätterteig rund ausgewalkt
ev. Backpapier oder Butter 

Auberginen, Zucchetti und Peperoni rüsten und in die gewünschte Grösse schneiden. Mit Salz würzen, 15 Minuten einwirken lassen. Ausgetretenes Wasser mit Haushaltspapier abtupfen. Mit Olivenöl bestreichen und auf dem Grill (oder auch in der Pfanne oder im Backofen) während einiger Minuten etwas Farbe geben. Dies kann gut auch am Vortag gemacht werden bzw. das vom Vorabend übrig gebliebene Grillgemüse dazu verwendet werden.

Backofen auf 180°C-200°C vorwärmen. Knoblauch klein schneiden, Thymian vom Ästchen zupfen, Kirschtomaten halbieren in einer Bratpfanne mit etwas Olivenöl andünsten. Das Gemüse dazugeben, kurz mitdünsten und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Blech mit Butter ausreiben, Gemüse nach Lust und Laune anordnen. Mozzarella schneiden und über das Gemüse legen, mit Salz und Pfeffer würzen. Teig darüber legen, Ränder andrücken und den Teig mit einer Gabel einstechen.

Tarte während 25-30 Minuten goldbraun backen. Aus der Form lösen, mit einem Teller bedecken und umdrehen.

 

Hinweis:
Wird eine Springform (oder andere zweiteilige Backform) verwendet empfehle ich diese mit Backpapier auszulegen, da sonst der Saft austritt und verbrennt. Der Vorteil der Springform ist, die Tarte kann höher geschichtet werden und der Rand lässt sich gut lösen.