Schlagwort-Archive: Tomaten

OCTOPUSSALAT

Mit dem Octopus habe ich erstmals vor gut 25 Jahren Bekanntschaft gemacht. Das war im Familienurlaub, auf einer winzigen griechischen Insel. Unser Guide hat vor unseren Augen einen Oktopus, aus dem Wasser gezogen, gefühlte 100 Mal über einen Stein geschlagen. Danach hat er ihn auf einem Feuer direkt am Strand gebraten. Mit viel frischer Zitrone und einem kräftigen Schluck Ouzo war das eine Delikatesse sondergleichen.  

Der Octopus gehört zwar nicht zu unserer regionalen Küche. Wer ihn am richtigen Ort kauft und entsprechend bezahlt, kann saubere und faire Produktion voraussetzen. Ich bestelle ihn jeweils gefroren. Das hat den Vorteil, dass er bereits kochfertig ist und garantiert zart wird. Das Resultat ist übrigens sättigend, gesund und erfrischend. Frönen wir mit dieser Köstlichkeit  im Altweibersommer unseren mediterranen Gelüsten. Eine Prise Orient inklusive.  

Für 6 Personen
(als Hauptgang mit Brot serviert, oder als Beilage zu Grilladen)

200 g  Kichererbsen (getrocknet)

1  Octopus/Pulpo/Krake (ca. 700 g), ohne Kopf, gefroren, aufgetaut
1  Zwiebel
1  Lorbeerblatt

300 g  Kirschtomaten
200 g  Stangensellerie mit Kraut
2 Bund Petersilie
1 kleine Zwiebel
1 kleine Knoblauchzehe
1-2 Zitronen
Olivenöl
Salz, Pfeffer
1 TL Ras-El-Hanout ersatzweise Kreuzkümmel gemahlen

Kichererbsen im Wasser über Nacht einweichen. Einweich-Wasser abgiessen, Kichererbsen in leicht gesalzenem Wasser köcheln lassen. Dies kann 1 bis 2 Stunden dauern. Das ausgetretene Eiweiss hin und wieder mit einem Teesieb abschöpfen. Octopus waschen, in reichlich Wasser mit aufgeschnittener Zwiebel und Lorbeerblatt während ca 1 Stunde köcheln lassen. Das Wasser soll nie kochen, wenn Eiweiss aufschwimmt, ebenfalls hin und wieder mit einem Teesieb abschöpfen. Sobald der Octopus schön zart gekocht ist, herausnehmen, auskühlen lassen und in die gewünschte Grösse schneiden.

Für den Salat Kirschtomaten, Stangensellerie, Petersilie, Zwiebel und Knoblauchzehe klein schneiden, mit den Kichererbsen und dem Octopus vermengen. Für das Dressing Zitronen pressen, mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Ras-El-Hanout abschmecken. 

Hinweis:
Um sicher zu sein, ob der Octopus bereites zart gekocht ist, kann eine Spitze abgeschnitten und probiert werden. Gekochte Kichererbsen und geschnittener Octopus können gut einen Tag im Voraus mit dem Dressing mariniert werden.

APRIKOSEN- TOMATENKALTSCHALE

Zugegeben, die Idee, Tomaten mit Aprikosen zu einer Suppe zu kombinieren, ist nicht von mir (wie so manch andere gute Idee auch…). Ich habe dieses Rezept einstweilen anlässlich eines Kurses bei Peter Brunner gelernt, dessen Kochkunst ich übrigens sehr schätze. Zwischenzeitlich hätte ich das Rezept auch fast wieder vergessen. Aber ich liebe Aprikosen im Sommer über alles. Genauso wie kalte Suppen. Also habe ich es wieder hervorgekramt und nach meinem Gusto weiterentwickelt. Reiz und Geheimnis liegen in der ausgewogenen Intensität von Säure, süsser Fruchtnote und Schärfe…  

 

Rezept für 6 Personen als Vorspeise

700 g Aprikosen (sehr reif)
1 Zwiebel
1 EL Rohrzucker
Olivenöl
1/2 -1 Peperoncini
700 g Tomaten

Salz, Pfeffer
Süsslicher Aceto bianco (z.B. den Superiore von Terra verde)

1 Bund Basilikum
1 dl Olivenöl
Salz

6 Jakobsmuscheln
Olivenöl
Salz, Pfeffer

 

Zwiebel schälen und klein schneiden, Aprikosen halbieren, vom Stein befreien und in viertel schneiden. Rohrzucker und Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen, Zwiebeln und Aprikosen darin etwas anziehen. Nach 2-3 Minuten in eine Schüssel geben, Tomaten schneiden, Peperoncini aufschneiden, entkernen (am besten mit Handschuhen 😉 ) alles zusammen gut pürieren, durch ein Sieb passieren. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und etwas Aceto Bianco abschmecken. Zu Beginn eher dezent, während mind. 3 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen, vor dem Servieren nochmals abschmecken, ggf. nachwürzen.

Basilikumblätter zupfen, mit Olivenöl im Cutter zerkleinern und mit Salz abschmecken.

Jakobsmuscheln mit Haushaltspapier abtupfen, wer mag, kann die Jakobsmuscheln mit einem scharfen Messer einschneiden. Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen und die Jakobsmuscheln darin auf beiden Seiten anbraten.

Suppe schöpfen, Jakobsmuschel dazu legen (ev. auf Holzspiess stecken) mit Basilikumöl beträufeln und servieren