Schlagwort-Archive: Zitrone

ZITRONEN-MOHN CUPCAKE

Vor einigen Jahren waren meine zwei Töchter und ich bei einer Familie im Quartier zum Spielen eingeladen. Zum Zvieri gab es einen herrlichen Cake mit Zitrone und Mohn. Ich schämte mich ziemlich, weil meine Kinder – die Kleine war damals gerade mal 18 Monate alt – je 3 Stück davon verzehrten. Nicht, dass es bei uns nie Süsses oder sonst was zu essen gäbe. Aber ja, dieser Kuchen hat‘s wirklich in sich! Also machte ich mich im Netz auf die Suche und habe selbst noch etwas an den Zutaten geschraubt. Da ich nicht gerne angefangene Packungen habe, die dann ewig im Kühlschrank vor sich hin dämmern, habe ich darauf geachtet, dass ein Rezept entsteht, welches den gängigen Packungsgrössen von Butter und Ricotta entspricht. Der Cake schmeckt am besten, wenn er eben gerade ausgekühlt ist, also fast noch etwas warm. 

 

Rezept 
für einen Cake à 35 cm oder ca. 48 Mini-Cupcakes bzw. 24 Midi-Cupcakes

250 g  Butter
250 g  Zucker
4  Eier 
2 Bio Zitronen
1 Päckli Backpulver
250 g  Mehl
4 EL  Mohn
1 rechte Prise Salz
250 g  Ricotta
ca. 50 ml  Vollmilch


Alle Zutaten eine Stunde vor Arbeitsbeginn aus dem Kühlschrank nehmen.
Backofen auf 180°C Umluft vorwärmen.
Zimmerwarme Butter mit dem Zucker schaumig rühren, Eier dazu geben, weiterrühren. Schale der Zitronen abreiben und kleinschneiden, beifügen. Backpulver, Mehl, Mohn und Salz dazu geben, kurz weiterführen, Ricotta beifügen und zum Schluss noch die Milch dazu geben. 

Backform mit Backpapier auskleiden, den Teig einfüllen, glattstreichen und im Ofen während 40 Minuten backen. 

Werden Cupcakes hergestellt, den Teig in einen Spritzbeutel füllen, die Förmchen zu 3/4 füllen. Minis ca. 10 Minuten backen, Midis ca. 18 Minuten. Da jeder Ofen etwas anders ist, muss die genaue Backzeit individuell angepasst werden.

Sirup zum Tränken 
1 dl  Zitronensaft
100 g  Zucker

Saft der Zitronen pressen, die Hälfte davon (ca. 1 dl) mit der selben Menge Zucker während 1 Minute aufkochen, sodass ein Sirup entsteht, etwas auskühlen lassen. Den noch heissen Cake bzw. Cupcakes damit immer wieder bestreichen, bis die Flüssigkeit aufgebraucht ist.

Puderzuckerglasur für Cake
Den restlichen Zitronensaft mit Puderzucker verrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist und über den fast ausgekühlten Cake geben.

Topping für Cupcakes (Dieses Rezept ist von Tortenhaus.ch)
300 g  Butter 
200 g  Puderzucker
Schale von 2 Bio Zitronen
Saft von einer halben Zitrone
250 g  Mascarpone

Die Zutaten müssen alle Zimmertemperatur haben. Butter, Puderzucker und Zitronenschale mit dem Flachrührer der Küchenmaschine zuerst langsam, sobald sich die Zutaten vermischt haben, auf höchster Stufe schlagen. Nach ca. 2 Minuten den Zitronensaft beifügen, und während 8 Minuten auf höchster Stufe Weiterschlagen. Den Mascarpone beifügen und nochmals 2 Minuten weiter schlagen. Die Masse in einen Spritzbeutel mit der gewünschten Tülle einfüllen und die Cupcakes damit verziehren. Nach belieben mit Perlen, Fondentblüten, Nonpareilles etc. dekorieren. Diese sind in Winterthur in diversen Farben z.B. bei www.tortenhaus.ch erhältlich.

 

Hinweis:
Einzelne Personen reagieren allergisch auf Mohn. Wenn Sie noch nie Mohn probiert haben, lohnt es sich, zuerst einmal ein paar Samen davon zu kosten. 

 

EISTEE

Ich verweile nochmals beim Thema Sommergetränke. Die Linden stehen in voller Blüte. Ihr süsser Duft erinnert mich an meine Großmutter. Wenn sie Lindenblütentee kochte, waren Wohnung und Treppenhaus mit diesem feinen Duft erfüllt. Ich glaube Sie war die einzige, die ich kenne, die jeden Sommer ihre eigenen Lindenblüten gepflückt (wer das schon mal gemacht hat, weiss wie aufwändig es ist), im Estrich getrocknet und aufbewahrt hat. Die Vorstellung mag einigen gar romantisch vorkommen. Aber die Kinder lieben es, wenn die ganze Familie um einen duftenden Zweig sitzt und im Schatten der Linde gemeinsam Blüten pflückt. Der Luxus, miteinander bei der Sache zu sein. Zu Plaudern. Mit den Lindenblüten kann man wie im Rezept unten Eistee machen. Er schmeckt erfrischend, ist knallrot und kommt bei mir am Catering und in der Familie immer sehr gut an. Er gelingt übrigens auch, wenn die Lindenblüten gekauft wurden 🙂

 

Rezept für 2 Liter Eistee

2 Liter Wasser
2 Handvoll  Lindenblüten
2-3 Zweige Zitronenverveine
4 Zweige Pfefferminze
1-2 Handvoll getrocknete Hibiskusblüten 
Zucker nach Belieben
1 Zitrone

evtl. Eiswürfel

 

Wasser zum kochen bringen, Teeblätter beifügen, ausschalten. Etwa 20 Minuten ziehen lassen, Zucker beifügen, Blätter herausnehmen, Zitrone pressen und den Tee mit Zitronensaft abschmecken. Für meinen Geschmack soll der Eistee eine stark zitronige Note haben und angenehme Süss sein. Im Kühlschrank durchkühlen lassen. Wer mag serviert den Eistee mit Eiswürfeln.  

 

Hinweis:
Kann im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden.

BANANEN-SMOOTHIE

Heute morgen mag ich weder Brot noch Müsli. Aber ich habe Hunger. Mein Blick schweift durch die Küche: Ich sehe eine Banane. Und eine Zitrone, die ihre besten Tage eindeutig hinter sich hat. Und schliesslich einen Rest von einem vergessen gegangenen Mandelpurée. Da kommt auch endlich die Eingebung: Smoothie! Darauf habe ich Lust! Die Improvisation beginnt. Das Resultat schmeckt zu meiner Verwunderung echt fein: Süss, nussig und herrlich erfrischend. Aus meiner Sicht die Entdeckung des Jahres in der Kategorie «sättigende Alternative zum herkömmlichen z’Morgä».

 

Rezept für eine Person

1 reife Banane 
1/2 Zitrone
1 EL Mandelpurée (Reformhaus, Drogerie)
ev. Wasser

Banane schälen, in Stücke schneiden, Saft der Zitrone pressen und mit dem Mandelpurée in einem Mixbecher mit dem Stabmixer pürieren. Die Konsistenz ist eher dick, je nach Vorliebe etwas Wasser, Mandelmilch etc. zuführen oder auch als Crème mit einem Löffel servieren.

AVOCADOTATAR MIT RÄUCHERLACHS

1 reife Avocado
1 Bund Schnittlauch
½ Bund Dill
½ rote Zwiebel
1 Limone
2 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer

2 grosse Tranchen Rauchlachs

 

Avocado aufschneiden, vom Kern befreien und in 5 mm kleine Würfel schneiden. Schnittlauch und Dill klein schneiden, Zwiebel schälen, hacken und alles zusammen in einer kleinen Schüssel verrühren. Mit dem Saft der Limone, Olivenöl sowie Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Avocadowürfeln vermischen. Tatar auf den Tellern anrichten und die Lachstranchen darauf drapieren.

 

Hinweis:
Vegetarische Variante mit Büffelmozzarella ist ebenfalls sehr zu empfehlen.